Paartherapie & Eheberatung Blog-Beitrag Der Partner als Gefühlsmülleimer

Der Partner als Gefühlsmülleimer


Der Mann kommt von der Arbeit nach Hause und muss seinen Frust von der Arbeit loswerden. Es wird über die Kollegen geschimpft und die Unmengen an Arbeit, welche er übernehmen muss. Die Frau erzählt ebenfalls von ihrem Tag und dass dieser kein Stück besser gewesen ist. Die Kinder haben verschlafen, zu spät am Kindergarten, also auch zu spät an der Schule und somit zu spät bei der Arbeit. Die Kunden haben schon gewartet und haben den Frust an ihr ausgelassen. Niemand hat mehr Verständnis für eine Mutter mit Kindern. Bei einer Frau würde jeder Vertrag dreimal geprüft und so weiter…

Erkennen Sie sich wieder? So oder ähnlich verlaufen „Gespräche“ zwischen Paaren ab. Der andere wird als Gefühlsmülleimer genutzt um seinem Ärger und Frust vom Tage Luft zu verschaffen. Hierbei geht es nicht um eine Lösung für die Probleme, sondern darum, sich gegenseitig über das Leben zu beschweren.

Die Hoffnung dahinter; der Partner/ die Partnerin soll einem wieder positive Gefühle verschaffen. Allerdings kann dies nicht gelingen. Vielmehr gerät man in eine Abwärtsspirale der Gefühle, da man sich eher hilflos fühlt, weil man dem anderen nicht helfen kann. Durch die negativen Erlebnisse kommt es nicht selten dazu, dass man sich immer weiter voneinander entfernt. Auch wenn man das Problem nicht benennen kann, so bringen einen die Gefühle dazu, sich zu schützen als Gefühlsmülleimer benutzt zu werden.

Im Kern lässt sich sagen, es kommt auf die Art und Weise der Kommunikation an. Berichten Sie zunächst positives, etwas was gut funktioniert hat. Danach können Sie auch davon erzählen, was nicht so gut gelaufen ist. Werden Sie nicht zu einer zusätzlichen Last für Ihre(n) Partner(in). Wenn Sie aufhören sich zu beschweren, bekommen Sie auch einen anderen Blick auf Ihr Leben. Besprechen Sie Lösungsvorschläge für Ihre Probleme, lassen Sie Ihre(n) Partner(in) daran teilhaben und tauschen Sie sich über mögliche „Fehler“ aus. (Für Fehler fällt mir kein besseres Wort ein) Der Austausch von Lösungsmöglichkeiten lässt spannende Gespräche möglich werden, in denen die Wertschätzung zueinander wächst.

Sie werden als wertvoll empfunden und nicht als Problem. Die Beziehung bekommt neuen Schwung und Ihre Sicht auf Ihr Leben verändert sich ebenfalls zum positiven. Ihre Gefühlswelt wird ebenfalls eine positive sein.

Related Post

Gewalt in der Beziehung: Ursachen, Folgen und die Rolle der Paartherapie als AuswegGewalt in der Beziehung: Ursachen, Folgen und die Rolle der Paartherapie als Ausweg

Gewalt in der Beziehung ist ein erschütterndes und weit verbreitetes Problem, das in allen gesellschaftlichen Schichten vorkommt. Es reicht von körperlicher Gewalt über emotionale Manipulation bis hin zu psychischem Missbrauch.

Blog-Beitrag

Sexualität in der Beziehung: Wie Paartherapie zu einer erfüllteren Intimität beitragen kannSexualität in der Beziehung: Wie Paartherapie zu einer erfüllteren Intimität beitragen kann

Sexualität ist ein zentraler Bestandteil vieler Partnerschaften und trägt maßgeblich zum Gefühl der Nähe, Verbundenheit und Zufriedenheit bei. Doch im Laufe einer Beziehung können sich in diesem Bereich Herausforderungen und

Blog-Beitrag